Warum soziale Verantwortung ein zentraler Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens ist und wie Unternehmen ihre Strategien entsprechend ausrichten können, stand beim „Sustainable Talk“ im Rahmen des CRIF X-Mas Punsch im Fokus. Unterstützt durch die Ergebnisse der umfassenden Nachhaltigkeitsstudie von CRIF und Partnern, wurden Chancen, Herausforderungen und praxisnahe Ansätze beleuchtet.
Wien, 3. Dezember 2024 – Beim traditionellen X-MAS Punsch des Informationsdienstleisters CRIF drehte sich auch in diesem Jahr alles um das Thema soziale Nachhaltigkeit – ein Thema, das laut der aktuellen Nachhaltigkeitsstudie – durchgeführt von CRIF, FHWien der WKW, Leadersnet und Telemark Marketing – bislang nur vier Prozent der Maßnahmen in österreichischen Unternehmen umfasst. Gemeinsam mit Expert:innen aus der Wirtschaft wurde im Rahmen des mit dem Opinion Leaders Network veranstalteten „Sustainable Talks“ beleuchtet, warum soziale Aspekte essenziell für nachhaltiges Wirtschaften sind und wie Unternehmen den „S“-Faktor in ESG stärker integrieren können. „Nur eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, soziale und Governance-Aspekte berücksichtigt, ermöglicht langfristigen Erfolg. Unsere Analysen zeigen, dass es eine positive Korrelation zwischen guten ESG-Scores und wirtschaftlicher Stabilität und Umsatz gibt“, erklärte Ruth Moss, Head of Sustainability bei CRIF Österreich, während der Podiumsdiskussion, an der auch Jörg Spreitzer (Great Place to Work), Ursula Simacek (SIMACEK Holding) und Andreas Gnesda (Team Gnesda) teilgenommen haben.
Synesgy-Plattform: Messbare Fortschritte für Stabilität und Erfolg
Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsstudie, die über 450 österreichische Unternehmen befragte, zeigen: Nachhaltigkeit wird zunehmend zur Chefsache. Dennoch konzentrieren sich die meisten Maßnahmen auf ökologische Aspekte, während soziale Initiativen – wie faire Arbeitsbedingungen oder gesellschaftliches Engagement – oft vernachlässigt werden. CRIF bringt seine Expertise in Risikomanagement und Technologie gezielt ein, um Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Mit der ESG-Evaluierungsplattform Synesgy bietet CRIF eine einfache Möglichkeit, die eigene Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und mit einem Zertifikat, ausgestellt von der konzerninternen Rating-Agentur CRIF Ratings, transparent darzustellen. Ruth Moss: „Regulatorik kann auch eine Chance sein und hier unterstützen wir mit Synesgy. Durch unsere Bewertungen können Unternehmen ihren eigenen Status einfach festmachen. Durch regulatorische Vorgaben wie das Lieferkettengesetz wird das auch verpflichtend. Mit der richtigen Technologie geht es ohne hohen bürokratischen Aufwand.”
Soziale Verantwortung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work, betonte, dass Mitarbeiter:innen Nachhaltigkeit auch immer mehr von ihren Arbeitgeber:innen einfordern. Great Place To Work hat vergangene Woche erstmals die Top 10 der „Besten Arbeitgeber in sozialer Nachhaltigkeit” bekanntgegeben. Diese Liste hebt Unternehmen hervor, die ihre Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen und damit den wahren Wert des „S“ in ESG erkannt haben. Jörg Spreitzer: „Die relevantesten Faktoren sozialer Nachhaltigkeit stehen in direkter Korrelation zur Wirtschaftlichkeit und sind entscheidend, um Talente langfristig zu binden und zu gewinnen. Ganz nach dem Motto: Who cares wins!” Das zeigt sich sehr deutlich im Return on Investment (ROI): Demnach sind Unternehmen, die eine Great Place To Work-Auszeichnung erhalten haben und somit die soziale Nachhaltigkeit bereits erfolgreich umsetzen, drei- bis viermal erfolgreicher als der Durchschnitt der österreichischen Betriebe.
Boris Recsey, Geschäftsführer von CRIF Österreich: „Der Sustainable Talk hat einmal mehr verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit ohne soziale Verantwortung nicht vollständig ist. Faire Arbeitsbedingungen, gesellschaftliches Engagement und ein respektvolles Miteinander sind essenziell. Es ist unser Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Werte in ihre Strategien zu integrieren.”
Weitere Informationen zur großen Nachhaltigkeitsstudie 2024 finden Sie hier.
***
***
Über CRIF
CRIF ist ein globaler Informationsdienstleister mit mehr als 70 Niederlassungen in über 35 Ländern auf vier Kontinenten. Im Fokus der Unternehmensgruppe steht der Schutz und die Stärkung der lokalen Wirtschaft. CRIF setzt auf datenbasierte Lösungen für Identitäts- und Risikomanagement, Betrugsvermeidung und Nachhaltigkeit. Handel, Banken, Versicherungen, Zahlungsanbieter und damit auch Konsument:innen werden durch die Lösungen von CRIF geschützt und gestärkt. CRIF vereint das Beste aus zwei Welten: innovative Technologie mit vertrauenswürdigen Informationen sowie Analytics und Consulting. CRIF, lizenzierter Tool-Partner der GRI (Global Reporting Initiative), gestaltet die Zukunft von Unternehmen durch innovative Lösungen, die weit über eine umfassende wirtschaftliche Stärkung hinausgehen. Als Teil der CRIF-Gruppe ist CRIF Ratings eine von der ESMA zugelassene Ratingagentur. www.crif.at
***
Pressekontakt: Mag. Kerstin Valet CRIF GmbH Rothschildplatz 3/Top 3.06.B, A-1020 Wien Email: k.valet@crif.com | c/o KRAFTKINZ Powergroup GmbH Birgit Koch Mobile: +43 664 111 5868 Email: birgit.koch@kraftkinz.com |